Ich bin promovierte Didaktikerin, die Lehren und Lernen als Lebensaufgabe betrachtet. Jede Entwicklung
basiert auf dem gegenseitigen Austausch zwischen Lehren und Lernen und kann nur zu Veränderungen, zu
Innovationen (auch des eigenen
Selbst) führen. Denn wer lernt, verändert sich, ob er es will oder nicht. Doch auch wer lehrt, verändert
sich, indem er mit den Lernenden interagiert. Diese Interaktion ermöglicht es, dass jeder
Lehr-Lern-Prozess anders abläuft als der vorausgegangene!
Neben meinen universitären Projekten berate und begleite ich freiberuflich Stakeholder der
Bildungslandschaft
und veranstalte in diesem Rahmen auch Workshops. So analysiere ich z.B. bestehende
Lehr-Lern-Settings und entwickle zusammen mit den Stakeholdern passgenaue, innovative
Lehr-Lern-Konzepte, die das ganze Spektrum von analog bis digital und von präsent bis virtuell abdecken.
Meine Arbeit lebt dabei von meiner Erfahrung, interdisziplinäre und zuletzt auch KI-basierte Projekte
einzuwerben, zu organisieren, zu koordinieren und abzuschließen. "Gelernt" habe ich dieses
Projektmanagement nur indirekt - wie andere in der Forschungslandschaft auch -, da diese Arbeit in
Drittmittelprojekten nebenher zur eigentlichen Forschungsarbeit erledigt werden muss. Schnell wurde mir
klar: Gutes Projektmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg!
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Digitales Lehren und LernenDigitale didaktische EditionenDigital Humanities (Classics)SpracherwerbForschendes Lernen
Skills:
Analysieren und AbstrahierenBeraten und BetreuenDidaktisches Denken und HandelnDigitale Tools und TechnologienPräsentieren und Publizieren
Portfolio
Nach über 15 Jahren in Lehre und Forschung bin ich hervorragend mit den
Gegebenheiten und der Funktionsweise der verschiedenen Institutionen des Bildungssystems (Einzelschule,
Universität, Bildungssystem, Forschungsförderung) vertraut. Daher habe ich mich
freiberuflich darauf spezialisiert, zum einen in Workshops und Seminaren neue
wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Entwicklungen, Tools
und Konzepte der Digitalisierung anwenderorientiert zu veranschaulichen und die jeweiligen
Nutzungsszenarien hervorzuheben. Zum anderen biete ich konzeptionelle Beratung und projektbegleitendes
Coaching im weiten Feld des digitalgestützten Lehrens, Lernens und Prüfens an. Meine strukturierte,
zielorientierte Arbeitsweise - kombiniert mit einem hohen Maß an Flexibilität, Engagement und breitgefächertem
Interesse - unterstützt mich dabei, gemeinsam mit Ihnen das passende Angebot für die einzelne Anfrage zu erstellen.
Ein kleiner Einblick in meine Qualifikationen, praktischen Erfahrungen und
Kenntnisse:
Promotion sowie Abschlüsse in Latein, Sport, Informatik und DaZ/DaF
verschiedene Qualifizierungen, z.B. im Bereich Digital Humanities
langjährige Lehr- und Prüferfahrung in der Erwachsenenbildung
Arbeit in interdisziplinärer und IT-gestützter Forschung (Studien, Publikationen, Workshops,
Projektkoordination, Frontend-Design)
umfangreiche Erfahrung in Forschungsförderung und Antragskoordination /-formulierung
Erfahrung in Themenfeldern wie Datenschutz, Open Science und textbezogenen KI-Verfahren
Gremienarbeit in unterschiedlichen akademischen und nicht akademischen Kontexten
sehr gute Kenntnisse der Organisationsstrukturen und Prozesse in Hochschulen und Schulen
Moodle, H5P etc.
Lernaufgaben
Flipped Classroom
Gamification
Forschendes Lernen
Workshops
1h bis 1 Tag
Präsenz oder Distanz
Themen nach Absprache
Impuls oder interaktiv
inkl. Materialien
Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail:
beyeranz[at]hu-berlin.de. In einem ersten Gespräch
klären wir gemeinsam, ob wir zusammenarbeiten können. Im Anschluss
erhalten Sie ein Angebot, in dem die Kosten für die einzelnen Posten aufgelistet sind. Jede Anfrage ist
individuell, weswegen ich hier leider keine pauschalen Aussagen über meine Preise treffen kann.
Referenzen
Neue Projekte geht Frau Beyer
mit innovativen Methoden und Materialien an. Sie versteht es, besonders in
interdisziplinären Projekten eine Sprache zu finden,
die alle Beteiligten verstehen.
(Prof. Dr. M. Schauer, Uni Bamberg)
Frau Dr. Beyer ist stets offen für Nachfragen und zeigt sich sehr flexibel, wenn sich
Rahmenbedingungen ändern. Ihre Fähigkeit, sich in die Belange des Projektes einzudenken, ist
bemerkenswert.
(Dr. B. Roters, QUA-LiS NRW)
Frau Dr. Beyer bewältigt Herausforderungen zielstrebig, strukturiert und hoch motiviert.
Ihre Fähigkeit zum systematischen, modellorientierten Denken erwies sich als höchst
gewinnbringend.
(Prof. Dr. S. Kipf, HU Berlin)
Publikationen
Bücher und Buchkapitel
Kompetenzen und Bildung.
(Co-Autor Bildung: Kipf, S.)
In:
Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten,
,
19-34.
Über die Notwendigkeit einer Theorie des Lateinlehrbuches.
In:
C. Laschke, J. Stiller, T. Nesyba & U. Salaschek (Hrsg.):
Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung
(Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung)
,
189-217.