Basiswissen Lehrerbildung:
Latein unterrichten


Bibliographische Angaben
Cover: Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten
  • Titel: Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten
  • Herausgeber: Kipf, Stefan; Riecke-Baulecke, Thomas; Jesper, Ulf
  • Autoren: Beyer, Andrea; Liebsch, Ann-Catherine; Kipf, Stefan; Schauer, Markus; Jungbauer, Johannes; Häger, Hans-Joachim; Schmitzer, Ulrich; Schollmeyer, Patrick; Mindt, Nina; Riecke-Baulecke, Thomas; Jesper, Ulf;
  • Verlag: Klett Kallmeyer
  • ISBN: 978-3-7727-1396-5
  • Jahr:
  • Anzahl der Seiten: 224
  • Rezensionen: D. Schmitz (Gymnasium 129.1/2022)
  • Bemerkungen: --

Buchkapitel und ihre Gliederung

Kompetenzen und Bildung (Co-Autor Bildung: Kipf, S.)
2.1 Kompetenzen im Fachunterricht (A. Beyer):
Klärung des Begriffs Kompetenz und der Komponenten einer Kompetenz (Modell); Entwicklung eines (theoretischen) Kompetenzstrukturmodells; Basiskompetenzen des Lateinunterrichts (Kompetenzfelder Sache, Strategie, Person) in Anlehnung an die DAV-Matrix von 1973; Superkompetenzen als übergeordnete Fachkompetenzen, die sich aus den Schnittmengen der Kompetenzfelder ergeben (Translationskompetenz, Fähigkeit zum Lerntransfer, Fähigkeit zum Meta-Lernen)
2.2 Bildung als Ziel eines kompetenzorientierten Lateinunterrichts (S. Kipf):
Bildungskonzept nach W. v. Humboldt (um 1800); Bildungskonzept nach J. Nida-Rümelin (2016)
2.3 Individuelle Bildung als überfachliche Maxime (A. Beyer):
Zusammenführung des Kompetenzstrukturmodells mit dem Bildungskonzept

Exkurs: Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Lateinunterricht
Einführung; Funktion und Form der Leistungsfeststellung; Formate der Leistungsfeststellung; Typen und Phasen der Leistungsfeststellung; Gütekriterien der Leistungsfeststellung; Herausforderungen der Leistungsfeststellung im Lateinunterricht (Textbezogener Spracherwerb, Übersetzen, Interpretieren)

Einführung in die Theorie zum Spracherwerb
Spracherwerb im Lateinunterricht; Die Sprachverarbeitungskette im Lateinunterricht (Modell)

Wortschatzkompetenz
Grundlagen des Wortschatzerwerbs; Was ist ein Wort?; Was bedeutet der Begriff Wortschatz?; Das mentale Lexikon - der individuelle Wortschatz; Wortschatztypen im Lateinunterricht; Was ist das semantische Gedächtnis; Wodurch wird die Gedächtnisleistung beeinflusst?; Wie werden Wörter (nachhaltig) gespeichert und erfolgreich abgerufen?; Ordnungsstrategien: Wörter in Vorwissen einbetten; Elaborationsstrategien: Wörter um Merkmale erweitern; Einpräge-/Wiederholungsstrategien: Wörter vielfältig wiederholen; Abrufstrategien: Wörter finden; Definition Wortschatzkompetenz; Prinzipien einer wortschatzsensiblen Planung; Praxisbeispiel Lektürephase (Sallust Catilina 25: Charakterisierung der Sempronia)

Translationskompetenz
Was ist Übersetzen?; Was bedeutet Translationskompetenz?; Translationskompetenz als Superkompetenz; Eine veränderte Perspektive auf das Übersetzen im Lateinunterricht

Fähigkeit zum Meta-Lernen
Was ist Lernen?; Was beddeutet Metakognition?; Was ist Meta-Lernen?; Meta-Lernen als Superkompetenz im Lateinunterricht

Herausforderungen im 21. Jahrhundert
Das Besondere des Lateinunterrichts; Der Bildungswert des Lateinunterrichts im Zeitalter der daten; Die Bildungsziele nach außen und innen transportieren